Empfehlungen des MEW zur Bundestagswahl - künftige Regierung sollte Energiepolitik sicher, nachhaltig und bezahlbar gestalten
Der MEW hat energiepolitische Empfehlungen an die Parteien für die Zeit nach der Bundestagswahl erstellt. Der MEW unterstützt mit seinen Mitgliedsunternehmen aktiv die europäischen und nationalen Klimaschutzprogramme. Wir sichern heute gemeinsam einen großen Teil der Energieversorgung Deutschlands und möchten auch dazu beitragen, dass die Bundesrepublik bis 2045 treibhausgasneutral wird. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, braucht es neben der Stromwende jedoch auch eine Molekülwende, denn heute werden lediglich 20 Prozent unseres Energieverbrauchs von Strom gedeckt, 80 Prozent hingegen durch Moleküle. Dieses Verhältnis wird sich verschieben, doch Moleküle werden weiterhin eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen müssen. Daher werden künftig CO2-neutrale Moleküle, vor allem Kohlenwasserstoffe, als Ersatz für fossile Energieträger und chemische Ausgangsstoffe benötigt.
Besonders mittelständische Unternehmen brauchen verlässliche, technologieoffene und realistische Rahmenbedingungen, um erfolgreich wirtschaften und in den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung investieren zu können. Ohne die Investitionen einer gesunden mittelständischen Wirtschaft wird es keine Energiewende geben.
Die Energiepolitik der künftigen Bundesregierung sollte in Hinblick auf das Zieldreieck aus Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit ausgewogen gestaltet sein, denn erfolgreicher Klimaschutz muss bezahlbar und unternehmerisch lohnend sein.
Die gesammelten Empfehlungen zu den Themen Molekülwende, Wasserstoff, Resilienz sowie Schiff- und Luftfahrt finden Sie hier zum Download:
